Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Themen
    Themen
    Auf Vorrat Lernen oder Fragen nachgehen?Analyse und Flexibilisierung von StudiengängenPrüfungsversuchsbeschränkungenPrüfungsformateAlternative ÜbungskonzeptePhysikstudium Wofür?
  • Forum 2025
    Forum 2025
    Call for Papers: „Zahllose didaktische Verbesserungsideen und dennoch bleibt alles beim Alten?“Beitrag einreichen
  • Forum 2024
    Forum 2024
    Call for Papers - “Physikstudium - Wofür?”Beiträge 2024Vom Karzer zum Bachelor Eine kurze Geschichte der PrüfungsversuchsbeschränkungenDebatte 2024: Physikstudium Wofür?
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022/2023Debatte 2023: Alternative Übungskonzepte
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022 / 2023Debatte 2022
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2018/2019Debatte 2019
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Herzlich Willkommen zum Studienreform-Forum Physik!

Studiengang-Diagramme

Tool zur Visualisierung der Struktur von Studiengängen:
studiengang-diagramm.de

Mehr zum Thema:

Beitrag vom Studienreformforum 2019
Beitrag zur DPG-Didaktiktagung 2021
Beitrag zur DPG-Didaktiktagung 2022
Diskussion auf der DPG-Frühjahrstagung 2022

 

„Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?“

„Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst flexibel studierbar sind und dennoch sachgerecht sind und Orientierung geben?“

„Was bewirken eigentlich Restriktionen wie Klausurversuchsbeschränkungen oder Modulvoraussetzungen und welche Daseinsberechtigung haben sie?“

„Wie können Studierende Selbständigkeit erlernen? Was bedeutet Selbständigkeit im Rahmen eines Studiums überhaupt?“

Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens, wenn Studiengänge im Rahmen einer Reakkreditierung einer Revision unterzogen werden. Das Studienreform-Forum bringt Menschen zusammen, die Erfahrungen mit der Gestaltung von Studiengängen haben, solche, die konkret nach Antworten und Ideen suchen, und solche, die Studiengangsentwicklung beforschen.


Das Studienreform-Forum auf der DPG-Frühjahrstagung 2025 in Göttingen

Workshop: Zahllose didaktische Verbesserungsideen und dennoch bleibt alles beim Alten?

Mittwoch, 2. April 2025, 11:00–12:30, Theo 0.136 (DD 35.1)

Als sinnlos empfundene Lehrveranstaltungen gehören zum Alltag an Universitäten, sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Beispiele für solche Formate sind etwa Vorrechen-Übungen, geprägt von angespannter oder gelangweilter Stille, fehlender Interaktion und vom-Blatt-abschreiben, Literaturseminare, in denen Professor*innen mit PostDocs diskutieren und die restlichen Anwesenden nicht folgen können, oder Praktika in denen historisch korrekt das Fadenpendel 100 Mal ausgelenkt wird, um genug Daten für eine Fehlerrechnung zu haben. Beispiele, wie es besser geht, gibt es inzwischen zahlreich. In diesem Workshop wollen wir die Frage umdrehen und uns im Vorfeld gesammelte Negativbeispiele ansehen:

  • Warum sind die Negativbeispiele Negativbeispiele? Und gibt es darüber überhaupt Einigkeit?
  • Was lässt sich daraus für die sinnvolle Gestaltung von Lehre lernen?
  • Was hindert(e) die Beteiligten, es anders zu machen?
  • Welche Lösung wurde ausprobiert und wie waren die Erfahrungen damit?

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.