Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Themen
    Themen
    Prüfungsversuchsbeschränkungen
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022/2023Beitrag einreichen
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022 / 2023Beitrag einreichenDebatte 2022
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2018/2019Debatte 2019
  • Studiengang-Analyse(current)
    Studiengang-Analyse
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Forum 2021: Online-Lehre meets Studienreform

Wenige Wochen vor dem Studienreform-Forum 2020 startete der erste Corona-Lockdown in Deutschland. Dementsprechend mussten wir es als Teil der Frühjahrstagung 2020 des DPG-Fachverbandes Didaktiken mit absagen. Gleichzeitig wurden die zahlreichen bereits angekündigten Beiträge bis auf wenige Ausnahmen nicht fertig, weil die Menschen in den Physik-Fachbereichen, die mit Fragen der Studienreform befasst sind, typischerweise spontan große Verantwortung für die Gestaltung der Krisenlehre übernommen haben.

Nun sind die Fragen des Studienreform-Forums nicht obsolet. Gleichzeitig steht die Auswertung der umfangreichen und wertvollen Erfahrungen mit der größten Studienreform seit Jahrzehnten, die innerhalb nur weniger Wochen stattgefunden hat, unverrückbar auf der Tagesordnung. Nur, diese Spontan-Studienreform ist als Übergangslösung entstanden, eine Übergangslösung, die inzwischen unter immer wieder wechselnden Bedingungen ins dritte Semester geht.

Ziel des diesjährigen Studienreform-Forums ist daher, einen Prozess zur systematischen (hochschuldidaktischen, nicht technischen!) Auswertung der Krisenlehre zu starten: Einerseits dürfen die wertvollen Erfahrungen des größten hochschuldidaktischen Experiments der letzten Jahrzehnte nicht verloren gehen. Andererseits sind diese Erfahrungen daruafhin zu befragen, inwiefern sie Antworten auf die Dauerbrenner-Fragen der Studienreform liefern, mit denen sich das Studienreform-Forum bisher befasst hat.

Und all das ist dringend, denn es stellt sich schon sehr bald überall die Frage, wie es denn eigentlich nach dem Ende der Pandemie weitergehen soll.

Deshalb haben wir uns für einen dreifachen Weg entschieden:

  • Der Call for papers 2020 blieb bis zur Frühjahrstagung 2021 geöffnet. Die Beiträge beider Jahre wurden aus der Tagung 2021 vorgestellt und in PhyDid B 2021 veröffentlicht.
  • Beim Studienreform-Forum 2019 wurde die Frage, wie verschiedene Physikstudiengänge im deutschsprachigen Raum gestaltet sind, umfangreich und kontrovers diskutiert. Gleichzeitig wurden in einem Beitrag "Explosionszeichnungen von Studienverlaufsplänen" als Analysewerkzeug vorgeschlagen. Diese Idee wurde inzwischen weiterentwickelt. Dabei ist ein Online-Tool entstanden, das zur freien Nutzung zur Verfügung steht. Die Konzeption und erste Erfahrungen mit dem Tool wurden auf der Frühjahrstagung 2021 vorgestellt und ebenfalls in PhyDid B dokumentiert.
  • In einem Workshop ebenfalls im Rahmen der Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktiken wurden erste Evaluationen der Online-Krisen-Lehre und erste darauf aufbauende Positionierungen verschiedener Akteure vorgestellt und diskutiert. Es wurde ausgelotet, wie eine systematische Auswertung der Physik-Online-Lehre hin auf Schlussfolgerungen für die dauerhafte Weiterentwicklung der Physik-Studiengänge gelingen kann. Der Workshop wurde in PhyDid B dokumentiert.

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.