Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Themen
    Themen
    Auf Vorrat Lernen oder Fragen nachgehen?Analyse und Flexibilisierung von StudiengängenPrüfungsversuchsbeschränkungenPrüfungsformateAlternative Übungskonzepte
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022/2023Beitrag einreichen
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022 / 2023Beitrag einreichenDebatte 2022
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2018/2019Debatte 2019
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Beiträge 2020/2021

Alle Beiträge der Jahre 2020/2021 wurden auch in PhyDid B 2021 dokumentiert.

Warum „Haben Sie noch Fragen?“ zu keinen Fragen führt

Stephanie Wagner und Manuel Längle

Die meisten Studierenden kennen die Situation zu gut. Wir sitzen in der Vorlesung und plötzlich stellt die Lehrperson die Frage: „Haben Sie noch Fragen?“ und wir fühlen uns wie ein Reh im Scheinwerferlicht. Die Schreckstarre setzt ein und den Hörsaal überfällt eine durchdringende Stille. Nun stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, sich über Unverstandenes zu verständigen, statt darüber hinwegzugehen.

weiterlesen »

Redet über die Daten!

Forschungsdatenmanagement und Hochschullehre in der Physik und darüber hinaus

Philipp Jaeger, Janice Bode

Die Digitalisierung der Gesellschaft und der modernen wissenschaftlichen Arbeitsweise wurden im Physikstudium lange vernachlässigt. Vor dem Hintergrund aktueller Initiativen zu Open Science und Forschungsdatenmanagement (FDM) auf nationaler und europäischer Ebene werden verschiedene Sichtweisen auf zukunftsweisende FDM-Systeme diskutiert. Weiter wird aufgezeigt, dass mit vergleichsweise wenig Aufwand Kompetenzen ins Physikstudium integriert werden können, die eine innovative Nutzung von Forschungsdaten fördern.

weiterlesen »

Erklärvideos als Prüfungsleistung: Ein Pilotversuch

Alexander Altland, Stefan Brackertz, André Bresges, Michael Buchhold

Im Angesicht der Covid-19-Pandemie im Herbst 2020 wurde in der Vorlesung ‚Moderne Mathematik im Physikstudium‘ im Studiengang Bachelor of Science ein neues Prüfungsformat entwickelt und durchgeführt: Ein Übungsblatt ihrer Wahl sollte von Studierenden sowohl schriftlich als auch per zugehörigem Video gelöst und für KommilitonInnen verständlich erklärt werden. In diesem Thesenpapier beschreiben wir das angewandte Format, die Beweggründe für seine Wahl sowie die gemachten Erfahrung aus Sicht der beteiligten Studierenden und der Dozierenden. Darüber hinaus findet eine kompakte Einordnung in die hochschuldidaktische Debatte über Prüfungsformate statt. Ideen zur Weiterentwicklung und dauerhaften Implementierung des ...

weiterlesen »

Poster: EducationZEN

Teilinvertierte Tutorien in der Mathematikausbildung für Chemikerinnen und Chemiker

F.-J. Schmitt, T. Schönnemann, F. Kruse, S. Delitzscher, F. Egbers, J. Weißenborn A. Aljanazrah, T. Friedrich

Poster

Im Studienreformprojekt EducationZen an der Technischen Universität Berlin wurden Tutorien entwickelt, in denen die Studierenden unter Anwesenheit von Ansprechpartner*innen aus der Lehre ihre Hausaufgaben rechnen. In den Tutorien konnten die Studierenden Fragen zu beliebigen (auch früheren Aufgaben) stellen und sich notfalls die Lösung ggf. auch direkt in die Hand diktieren lassen. Korrekturen der bereits abgegebenen Hausaufgaben können bis zur Klausur beliebig oft nachgereicht werden. Alle Hausaufgaben wurden mit leicht abgewandelten Aufgabenstellungen als Lehrvideo gedreht und sind frei auf YouTube zugänglich.

weiterlesen »

Essay: EducationZEN

Ein Studienreformprojekt in der Mathematik für Chemikerinnen und Chemiker an der TU Berlin – invertierte Tutorien, ein Zulassungskriterium zur Klausur und Studierende, die eine Probeklausur korrigieren

Franz-Josef Schmitt

Im Studienreformprojekt EducationZen an der Technischen Universität Berlin wurde eine neue Form von Tutorien entwickelt, in denen die Studierenden unter Anwesenheit von Ansprechpartner*innen aus der Lehre ihre Hausaufgaben rechnen und dabei 80% der Aufgaben richtig lösen müssen, um zur Klausur zugelassen zu werden. In den Tutorien konnten die Studierenden Fragen zu beliebigen (auch früheren Aufgaben) stellen und sich notfalls die Lösung ggf. auch direkt in die Hand diktieren lassen. Korrekturen der bereits abgegebenen Hausaufgaben konnten bis zur Klausur beliebig oft nachgereicht werden und es wurde die erreichte Punktzahl auf der letzten Abgabe gewertet. Alle Hausaufgaben wurden mit leicht ...

weiterlesen »

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.