Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Themen
    Themen
    Auf Vorrat Lernen oder Fragen nachgehen?Analyse und Flexibilisierung von StudiengängenPrüfungsversuchsbeschränkungenPrüfungsformateAlternative Übungskonzepte
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022/2023Beitrag einreichen
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022 / 2023Beitrag einreichenDebatte 2022
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2018/2019Debatte 2019
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"

Essaywettbewerb

Sind Studierende nicht vollkommen überfordert, wenn sie ohne Grundlagenkenntnisse einer Frage nachgehen, sodass sie sich verzetteln, verzweifeln und letztlich das Studium abbrechen? Ist das nicht eine paternalistische Frage? Ist es utopisch, auf intrinsische Motivation zu setzen, wenn vor allem auf Vorrat gelernt wird? Inwiefern können Studierende in die Auswahl von Studieninhalten einbezogen werden? Was sind die Konsequenzen für Spezialisierung und Verschulung?
 
Die Entscheidung, ob Grundlagen bzw. Methoden vorweg gelernt oder bei Bedarf eingeflochten werden, ist nur scheinbar pragmatisch. So spiegelt sich darin auch ein Bezug zwischen Dozierenden, Studierenden und Umwelt wider, dem Theodor Litt bereits 1927 unter der Frage „Führen oder Wachsenlassen?“ nachging.
 
Wir rufen dazu auf, Plädoyers für und/oder gegen verschiedene Wege einzureichen, die Frage "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?" zu beantworten. Die pointiertesten Beiträge, die wir mit einem Preis ausgezeichnet haben, werden in dieser Session vorgestellt. Kriterium sind nicht Realisierbarkeit, Mehrheitsfähigkeit oder Ähnliches; diesen Fragen wenden wir uns im Rahmen der Praktischen Antworten zu. Vielmehr geht es um archetypische pädagogisch-philosophische Argumentation und klarheit des Standpunktes.
 
Die Einreichungen werden auf dieser Webseite und in der Dokumentation des Studienreform-Forums veröffentlicht sowie die ausgezeichneten Beiträge auf der DPG-Frühjahrstagung vorgetragen und bei einer Podiumsdiskssion mit praktischen Erfahrungen ins Gespräch gebracht. Essays, die Repliken auf bereits eingereichte Beitreäge sind, sind ausdrücklich willkommen.

Hinweise und Kriterien des Essay-Wettbewerbs:

  • Bezug zur Fragestellung „Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?“. Weitere Erläuterungen finden Sie hier.
  • Klarheit, Schlüssigkeit, Streitbarkeit
  • Wir suchen original-typische Standpunkte und Argumentationen, keine vorweggenommenen Kompromisse!!!
  • Auch künstlerische Textformen, Satire usw. sind – wenn gekonnt und bissig – sehr willkommen.
  • Antworten auf und Widersprüche zu bereits hier veröffentlichten Beiträge sind willkommen. Bitte geben Sie ggf. im Feld „Beiträge, auf die Bezug genommen wird“ an, auf welche bereits bestehenden Beiträge Sie sich beziehen.

Poster-Session

Manche Physik-Studiengänge beginnen mit einem Intensiv-Kurs Mathe für Physiker*innen I - X, in dem die gesamte Mathematik des Physik-Studiums auf Vorrat gelernt wird. Andere beginnen umgekehrt direkt mit der Physik und bauen die notwendige Mathematik bei Bedarf in die Physik-Vorlesungen ein.
 
Die Frage „Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?“ wird nicht nur in verschiedenen Studiengängen sehr unterschiedlich beantwortet. Sie stellt sich vielmehr bei der Weiterentwicklung von Studiengängen auf verschiedenen Ebenen immer wieder neu. Diese Weiterentwicklung geschieht an den meisten Hochschulen sehr sorgfältig und mit teils Jahrzehnte langem Engagement einzelner Personen; dennoch sind die Erfahrungen bisher kaum hochschulübergreifend zugänglich.

Im Rahmen des Forums Studienreform sammeln wir praktische Antworten auf die Frage „Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?". Das können sowohl realisierte Konzepte für die konkrete Gestaltung von Studiengängen oder Veranstaltungen sein, als auch Ideen, laufende Reformvorhaben etc. Die Ideen sollen in Form eines Posters eingereicht werden, das sowohl auf dieser Webseite als auch auf der DPG-Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktiken 2019, sowie in der Dokumentation des Studienreform-Forums veröffentlicht. Beiträge können sowohl von Dozierenden wie auch von (ehemaligen) Studierenden, gerne auch gemeinsam, eingereicht werden.

Das Poster sollte – wenn möglich – folgende Fragen beantworten:

  • Welches Problem war/ist Ausgangspunkt der Überlegung? Wie zeigt sich dieses Problem im Alltag?
  • Gab/gibt es eine Kontroverse um die Lösung des Problems? Was waren/sind die entscheidenden Argumente?
  • Worin besteht die Lösung des Problems? Inwiefern beantwortet diese Lösung die Frage „Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?“
  • Gibt es bereits Erfahrungen mit dieser Lösung? Welche? was sind die Nebenwirkungen?
  • Wer ist Ansprechpartner*in für weiteren Austausch über das vorgestellte Konzept?

 

Beiträge

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.