Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Themen
    Themen
    Auf Vorrat Lernen oder Fragen nachgehen?Analyse und Flexibilisierung von StudiengängenPrüfungsversuchsbeschränkungenPrüfungsformateAlternative Übungskonzepte
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022/2023Beitrag einreichen
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"Beiträge 2022 / 2023Beitrag einreichenDebatte 2022
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2018/2019Debatte 2019
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Alternative Übungskonzepte

Übungen sind ein wichtiger Bestandteil des Physikstudiums und machen einen großen Teil der Arbeit sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden aus (vgl. [1]). Typischerweise gibt es eine gute Betreuungsrelation und dennoch bleiben sie oftmals hinter den Möglichkeiten zurück: Betretenes Schweigen und wenig sinnvolles Anschreiben einer Musterlösung an die Tafel haben wohl alle schon einmal erlebt. Eine systematische Erhebung im Rahmen einer Masterarbeit hat jüngst bestätigt, dass noch immer fast überall wenig kognitiv anregende Formate vorherrschen, bei denen z.B. der große Aufwand, der typischerweise in die Korrektur von Abgaben gesteckt wird, auch tatsächlich produktiv gemacht wird, um Studierende bei ihrem Lernfortschritt zu unterstützen (vergleiche z.B. [2]).

Im Rahmen eines Workshops bei der DPG Frühjahrstagung 2023 wurde versucht, bestehende Formate zu Analysieren (im Rahmen der Vor- und Nachteile) sowie zu Verstehen, warum sich trotz Erkenntnisser der Didaktik nicht bis wenig am Status Quo ändert. Die gesamte Debatte ist niedergeschrieben in: PhydidB - Workshop Alternative Übungskonzepte (vorraussichtliche Veröffentlichung Herbst 2023, hier die Vorläufige Version des PhydidB Beitrags: Alternative Übungskonzepte )

Als Vorbereitung sowie Input für die Debatte dienten die verschiedensten Beiträge der letzten Jahre. Bei der Analyse der vorgestellten Übungskonzepten konnten drei grobe Ansätze herauskristallisiert werden, wie die verschiedenen Übungskonzepte entwickelt wurden.

Wie kann aus der Gestaltung, Besprechung und Korrektur der Übungsaufgaben der größte Lerneffekt geschaffen werden?

  • Beitrag 2023: "Guided Discovery Learning"
  • Beitrag 2019: "Übungen versus Essays"
  • Beitrag 2020: "EducationZEN - Ein Studienreformprojekt in der Mathematik für Chemikerinnen und Chemiker an der TU Berlin – invertierte Tutorien, ein Zulassungskriterium zur Klausur und Studierende, die eine Probeklausur korrigieren"
  • Beitrag 2020: "EducationZEN - Teilinvertierte Tutorien in der Mathematikausbildung für Chemikerinnen und Chemiker"

Wie gelingt es, das meiste aus der wertvollen Zeit mit Übungsleiter:innen zu machen?

  • Beitrag 2022/23: "Quizzes für aktive Veranstaltungen - Mit Diskussionsanlässen raus aus der Konsumhaltung"
  • Beitrag 2023: "Double Inverted Classroom"
  • Beitrag 2019: "Was Besseres als Klausurzulassungen"
  • Beitrag 202: "Warum "Haben Sie noch Fragen?" zu keinen Fragen führt"

Zwischen den Veranstaltungen wird über Physik geredet. Wie können die Veranstaltungen genutzt werden, um diesen Prozess sinnvoll in die Wege zu leiten?

  • Beitrag 2023: "Wie ein freiwilliges Tutorium die Durchfallquote reduziert"
  • Beitrag 2023: "Von der Vorlesung zur Aufgabenlösung: In der Übung gemeinsam ans Werk!"
  • Beitrag 2022/23: "Übungen und Projektarbeit ohne Druck und Fristen - Erfahrungen aus der Veranstaltung 'Programming for Physicists' an der Uni Wien"
  • Beitrag 2022/23: "Projektarbeiten als Modulprüfung in der Computerphysik"

[1] Handreichung der KFP (2010): Zur Konzeption von Bachelor- und Master-Studiengängen in der Physik

[2] Praetorius et al. (2018): Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Three Basic Dimensions. In: ZDM Mathematics Education 50, 407–426 (2018). https://doi.org/10.1007/s11858-018-0918-4

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.