Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers 2022Beitrag einreichen
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers 2020/2021Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers 2020 / 2012Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers 2019Beiträge 2019Debatte 2019
  • Studiengang-Analyse(current)
    Studiengang-Analyse
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Impulse zur Studiengangsentwicklung

Eine Veranstaltungsreihe zu konkreten Reformideen und grundlegenden Konzeptionsfragen

Das Studienreform-Forum hat seit 2018 konkrete Studienreformen zusammengetragen und dokumentiert sowie vielerorts aufkommende Entwicklungsfragen bildungsphilosophisch reflektiert.

In dieser Veranstaltungsreihe werden Erkenntnisse zu bereits (breit) diskutierten Fragen vorgestellt, um daraus ein Zwischenfazit zu ziehen. Ein Fokus soll darauf gelegt werden, Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen. Dies betrifft einerseits die Studienreformarbeit vor Ort, andererseits aber auch allgemeinere Empfehlungen für Akkreditierungsprozesse etc.

Basierend auf bisherigen Beiträgen zum Studienreform-Forum laden wir zur Hybriden-Veranstaltungsreihe “Impulse zur Studiengangsentwicklung” ein. Geplant sind ca. 90 min lange Einheiten, in denen ein bis zwei Beiträge aus dem Forum vorgestellt und in den Kontext aktueller didaktischer Forschung gestellt werden. Im Anschluss sollen jeweils gemeinsam Konsequenzen diskutiert werden.

Nach einem Auftakt-Workshop im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung 2022 ist der erste Termin der Veranstaltungsreihe der Frage gewidmet, wie Studiengänge weniger restriktiv gestaltet werden können. Die zweite Hälfte der Veranstaltungsreihe widmet sich Möglichkeiten, das Studium interaktiver und Projekt-orientierter zu gestalten. Sie beginnt mit der Frage, was eigentlich Ziele von und gesellschaftliche Anforderungen an Physik-Studiengängen sind und wie man sie flexibler gestalten kann.

Veranstaltungsübersicht

"Konsequenzen aus drei Jahren Studienreformforschung
Mittwoch, 23.3.2022, 16 Uhr
Virtuelle Frühjahrstagung des DPG Fachverbandes Didaktik

"Endgültiges Nichtbestehen von Prüfungen" und ähnliche Restriktionen
Freitag, 3.6.2022, 14 Uhr
Ruhr-Uni-Bochum, Hörsaal HIA und online

Von Flipped Clasrooms zu aktiver Mitarbeit
Dienstag, 14.6.2022, 16.40 Uhr
TU Dresden, REC/C213, Universität zu Köln, Seminarraum Kernphysik und https://tu-dresden.zoom.us/j/68688129364?pwd=azdqMDEyQUJ1eVVLei92b2lMWFJFUT09

 

Weitere Veranstaltungen in Planung


Kon­se­quen­zen aus drei Jah­ren Studien­reform­forschung

Mi., 23.3.2022, 16.00 Uhr
Virtuelle Frühjahrstagung des DPG Fachverbandes Didaktik

Das Studienreform-Forum hat seit 2018 konkrete Studienreformen zusammengetragen und dokumentiert sowie vielerorts aufkommende Entwicklungsfragen bildungsphilosophisch reflektiert. In diesem Workshop werden Erkenntnisse zu bereits (breit) diskutierten Fragen vorgestellt, um daraus ein Zwischenfazit zu ziehen. Ein Fokus soll darauf gelegt werden, Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen. Dies betrifft einerseits die Studienreformarbeit vor Ort, andererseits aber auch allgemeinere Empfehlungen für Akkreditierungsprozesse etc.

Geplante Kernthemen:

  • Entlinearisierung und Flexibilisierung von Studiengängen
  • Schaffung von (Wieder-)Einstiegsmöglichkeiten
  • Abschaffung von Klausurversuchsbeschränkungen
  • Systematische Feedbackschleifen als Bestandteil der Lehre
  • Relevanz und Förderung informeller Kommunikation

Der Workshop findet als Teil der Tagung statt.

 


"Endgültiges Nichtbestehen von Prüfungen" und ähnliche Restriktionen

Freitag, 3.6.2022, 14 Uhr
Ruhr-Uni-Bochum, Hörsaal HIA und online

mit Bastian Simon (Uni Bielefeld)

Diese Veranstaltung diskutiert die Notwendigkeit von Regelungen wie Prüfungsversuchsbeschränkungen, die dazu führen können, dass ein Studium ohne Abschluss beendet werden muss. Hierzu werden Erfahrungen mit der dauerhaften Abschaffung sowie mit der Aussetzung solcher Restriktionen (im Rahmen der Pandemie) geteilt, als auch philosophisch theoretische Auseinandersetzungen vorgetragen.
Dazu sprechen als Gäste Bastian Simon von der Universität Bielefeld, an der es seit vielen Jahren keine Klausurversuchsbeschränkungen mehr gibt, sowie Studierende des Studienreformforums Physik.
Anhand dieser Impulse wird es eine Diskussion im Fishbowl-Format geben, bei der wir auf rege Teilnahme aller Statusgruppen hoffen.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe "Impulse zur Studiengangsentwicklung". Es werden noch weitere Verantaltungen zu den Themen "Flexibilisierung von Studiengängen", "Ziele und gesellschaftliche Anforderungen an Physik-Studiengängen" und die interaktivere sowie projektorientiertere Gestaltung von Studiengängen stattfinden. Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Website des Studienreformforums Physik.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Bochumer ZaPF

 


Von Flipped Classrooms zu aktiver Mitarbeit

Dienstag, 14.6.2022, 16.40 Uhr
TU Dresden, REC/C213, Universität zu Köln, Seminarraum Kernphysik und https://tu-dresden.zoom.us/j/68688129364?pwd=azdqMDEyQUJ1eVVLei92b2lMWFJFUT09

mit Lana Ivanjek (TU Dresden)

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Konzept „Inverted Classroom“, welches als Format in der Online-Krisenlehre vermehrt Anwendung gefunden hat. Jun.-Prof. Lana Ivanjek gibt hier einen Inputvortrag, in dem die Hauptprinzipien des Flipped Classroom Ansatzes skizziert, die Ergebnisse aus den Studien über die Wirksamkeit präsentiert, wie auch die mögliche Herausforderungen diskutiert werden.

Ergänzt wird dies mit einem Impulsvortrag von Manuel Längle und Stephanie Wagner über die Herausforderung eine aktive Fragekultur zu schaffen und zu erhalten. Getreu dem Motto: "Warum haben Sie noch Fragen nicht zu Fragen führt?"
Im Anschluss daran soll es eine offene, interaktiv gestaltete, Diskussionsrunde geben.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums an der TU Dresden

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.