Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beitrag einreichen
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2019Debatte 2019
  • Studiengang-Analyse(current)
    Studiengang-Analyse
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Call for Papers:
Prüfungsformate vor, während und nach Corona

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Prüfungsformate adaptiert werden mussten oder ganz an ihre Grenzen gestoßen sind. Gleichzeitig wurden zahlreiche neue Prüfungsformate ausprobiert.
Gleichzeitig haben wegen der Reduzierung der persönlichen Kontakte Prüfungen die Kultur des Studiums noch mehr geprägt als vor der Krise.

Wir rufen daher auf, kurze Berichte aus der Praxis zu bestehenden oder geplanten Prüfungsformaten einzusenden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme, um für die Zeit nach der Pandemie zu lernen.

Um eine Einordnung in den bildungswissenschaftlichen Diskurs zu ermöglichen, ist es besonders hilfreich, wenn im Rahmen des Textes auf einige der unten stehenden Fragen Bezug genommen wird. Zudem bitten wir um eine kurze Einordnung, welche Funktion die Prüfung / die Veranstaltung im Studiengang hat. Vor allem bei neuen Entwicklungen ist auch ein Vergleich mit herkömmlichen Prüfungsformaten hilfreich.

Wir suchen nicht nur gelungene Reformen, sondern auch Berichte über gescheiterte Versuche, seit Jahren bewährte Prüfungsformate und beißende Kritiken des Status quo.

 

Beiträge der vergangenen Foren: 2019, 2020/2022
Beitrag einreichen


Fragen zu den Prüfungsformaten

 

1. Welche Qualifikation wird durch die Prüfung nachgewiesen?

Ein Führerschein ist z.B. ein Qualifikationsnachweis, der nachweist, dass es verantwortbar ist, jemanden am Straßenverkehr teilnehmen zu lassen. Dementsprechend ist er beispielsweise nicht benotet, die Bestehensgrenze ist absolut, die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden usw.

  • Wird durch die Prüfung das Recht erworben, eine bestimmte Tätigkeit auszuführen?
  • Was wird nachgewiesen; dass Wissen wiedergegeben werden oder dass Wissen weiterentwickelt werden kann? Gibt es einen Fokus auf die Anwendung?
  • Wird die Fähigkeit geprüft, Wissen und Problemstellung zu hinterfragen?
  • Wird die Fähigkeit geprüft, die eigenen Grenzen zu erkennen?
  • Wird die Fähigkeit zur Zusammenarbeit geprüft?

2. Gibt es eine Selektionsfunktion?

  • Nach welchen Kriterien wird in dieser Prüfung selektiert? z.B. Begabung, Fleiß, soziokultureller Hintergrund, Employability, Fähigkeit mit struktureller Überforderung umzugehen.
  • Nach wessen Anforderungen richten sich die Selektionskriterien?
  • Geht es um die Verteilung der Unikapazitäten (etwa Praktikaplätze, Masterplätze)?
  • Geht es darum, dass die Qualität der Uni bzw. derer die die Prüfung bestehen, hervorgehoben werden soll?
  • Wird über einen Qualifikationsnachweis hinaus selektiert? Z.B. über ein Ranking nach Note im Gegensatz zu Bestehen vs. nicht-Bestehen?

3. Lernstrukturierende Funktion

  • Wie wird vorher detailliert angekündigt welche Inhalte abgeprüft werden?
  • Gibt es z.B. Probeklausuren, an denen entlang sich Studierende auf die Prüfung vorbereiten?
  • Erfordert die Prüfung, dass Studierende Inhalte verschiedener Veranstaltungen zueinander ins Verhältnis setzen?
  • Stellt die Prüfung eine Zwischenbilanz eines fortdauernden Lernprozesses dar oder schließt sie ein Themenfeld ab?
  • Gibt die Prüfung Hinweise für die weitere Gestaltung des Studiums?

4. a) Welches Feedback erhalten Studierende durch die Prüfung?

  • Was für Rückmeldung zu ihren Leistung erhalten Studierende (zusätzlich zu einer Note)? z.B. Prüfungseinsicht, vielleicht sogar mit begleitendem Gespräch, schriftliches/mündliches Gutachten, Gruppennachbesprechung, ...
  • Wird die nachträgliche Auseinandersetzung mit Inhalten, dem eigenen Lernverhalten und dem Verständnis der Anforderungen unterstützt?
  • Werden explizit Tipps für die weitere Gestaltung des Studiums gegeben? z.B. "Schauen Sie sich Kapitel X der Vorlesung nochmal an.", "Machen Sie besser Theorie als Experimentalphysik." "Sie sollten daran arbeiten, Ihre Gedanken nachvollziehbar zu machen."

4. b) Welches Feedback erhalten Lehrende durch die Prüfung?

  • Wie gut haben die Studierenden den Stoff verstanden?
  • An welchen Stellen gibt es Missverständnisse?
  • Wie gut können die Studierenden Problemstellungen lösen?
  • Wie stark korreliert Verständnis des Stoffes mit der Fähigkeit Probleme zu lösen? (z.B. durch Verständnisfragen)
  • Gibt es explizit Rückmeldungen von Studierenden zur Prüfung (Fragen während oder nach der Klausur)

5. Welche Stressfaktoren gibt es bei dieser Prüfung?

Im Folgenden ein paar Vorschläge, wie Stressfaktoren evaluiert werden können:

  • Hat die Prüfung einen besonders hohen Anspruch? Hat sie einen besonders großen Stoffumfang im Vergleich zu anderen Prüfungen im Studium bzw. zur Relevanz des Themengebiets?
  • Besteht die Unsicherheit, ob man sich passend auf die Prüfung vorbereitet hat? Sind die Anforderungen klar?
  • Verdirbt man anderen Gruppenmitgliedern die Note, wenn man selbst nicht gut genug ist?
  • Droht eine Zwangsexmatrikulation?
  • Kann man bei Nicht-Bestehen nicht mehr weiter mit der eigenen Lerngruppe durchs Studium gehen?
  • Wie steht man gegenüber den Profs / den Kommiliton*innen da, wenn die erbrachte Leistung unterdurchschnittlich ist?
  • Führt Nicht-Bestehen dazu, dass man keine anderen Veranstaltungen belegen kann?
  • Liegen viele Prüfungen parallel?
  • Gibt es besondere allgemeine Lebensumstände? (z.B. findet sie unter Pandemiebedingungen statt?) Kann mit dem Prüfungsmodus auf besondere Lebensumstände Rücksicht genommen werden? (z.B. Stottern bei mündlicher Prüfung und Defensio, Blackout bei schriftlichen Prüfungen, Migräne bei Hitze, ...)

6. Welchen Einfluss hat die Prüfung auf den Umgang zwischen Prüflingen und Prüfenden, zwischen Prüflingen untereinander? Welchen Einfluss hat sie auf die gegenseitige Wahrnehmung, auf die Kultur im Fachbereich?

Bei dieser Frage geht es darum, wie die Prüfung in den Studienalltag hineinwirkt, was die Prüfung am Ende des Semesters für das gesamte Semester bedeutet und was das Prüfungserlebnis für die weitere Studienpraxis bedeutet.

  • Fördert die Prüfung Konkurrenz oder Kooperation?

  • Wird davon ausgegangen, dass Studierende zu ihrem Glück gezwungen werden müssen oder wird auf die Entwicklung von intrinisischem Interesse gesetzt?

  • Fördert die Prüfungsform Selbstdarstellung oder verhilft sie zu Selbstkritik? Fördert Sie das Vortäuschen von Wissen oder ermöglicht sie Studierenden zu benennen, was sie noch nicht verstanden haben?

  • Fördert die Prüfung Reproduktion oder kreative Problemlösung?

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.