Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Forum 2023
    Forum 2023
    Call for Papers "Alternative Übungskonzepte"Call for Papers "Prüfungsformate"Beitrag einreichen
  • Forum 2022
    Forum 2022
    Veranstaltungsreihe: Impulse zur StudiengangsentwicklungCall for Papers "Prüfungsformate"
  • Forum 2021
    Forum 2021
    Hochschuldidaktische Konsequenzen aus zwei Semestern KrisenlehreCall for Papers: "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021Debatte 2021
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers "Flexibilisierung von Studiengängen"Beiträge 2020 / 2021
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers "Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?"Beiträge 2019Debatte 2019
  • Studiengang-Analyse(current)
    Studiengang-Analyse
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Forum 2023

 

Alternative Übungsformate

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Prüfungsformate adaptiert werden mussten oder ganz an ihre Grenzen gestoßen sind. Gleichzeitig wurden zahlreiche neue Prüfungsformate ausprobiert.

Wegen der Reduzierung der persönlichen Kontakte haben Prüfungen dabei die Kultur des Studiums besonders geprägt.

All dies geschah typischerweise nur selten mit systematischem Bezug zu Forschung und bildungspolitischen Debatten in der allgemeinen Pädagogik. Letztere ist einerseits sehr fundiert, andererseits nimmt sie nur sehr selten spezifisch auf das Physikstudium Bezug.

Angesichts dessen sammeln wir in diesem Jahr Prüfungsformate vor, während und nach Corona, um sie einerseits zu dokumniteren und andererseits bildungswissenschaftlicih einzuordnen.

Call for Papers

 

Prüfungen im Physikstudium: Aktuelle Hochschulpraxis bildungswissenschaftlich betrachtet

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Prüfungsformate adaptiert werden mussten oder ganz an ihre Grenzen gestoßen sind. Gleichzeitig wurden zahlreiche neue Prüfungsformate ausprobiert.

Wegen der Reduzierung der persönlichen Kontakte haben Prüfungen dabei die Kultur des Studiums besonders geprägt.

All dies geschah typischerweise nur selten mit systematischem Bezug zu Forschung und bildungspolitischen Debatten in der allgemeinen Pädagogik. Letztere ist einerseits sehr fundiert, andererseits nimmt sie nur sehr selten spezifisch auf das Physikstudium Bezug.

Angesichts dessen sammeln wir in diesem Jahr Prüfungsformate vor, während und nach Corona, um sie einerseits zu dokumniteren und andererseits bildungswissenschaftlicih einzuordnen.

Call for Papers

 

Studiengang-Analyse

„Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst flexibel studierbar sind und dennoch sachgerecht sind und Orientierung geben?“

Einem Vorschlag eines vorherigen Beitrags im Studienrefom-Forum haben wir ein Onlinetool erstellt, das "Strukturformeln" oder "Explosionszeichnungen" von Studiengängen erstellt, die folgenden Zwecken dienen sollen:

  • Studienberatung vor Ort
  • Diskussion über die Weiterentwicklung von Studiengängen vor Ort. Insbesondere Diskussion der Frage, wie Studiengänge flexibler und auch in Teilzeit studierbar werden können.
  • Sammlung einer Datengrundlage für die hochschuldidaktische Beforschung von Studiengangskonzepten und deren Weiterentwicklung
  • Verwendung im Rahmen des ZaPF-Studienführers

Also: Direkt mal mit den eigenen Studiengängen ausprobieren!

Das Studienreformforum auf der Frühjahrstagung des DPG-Fachverbands Didaktik

  • Poster "5 Jahre Studienreform-Forum": Mo., 6.3., 17:00 Uhr, Empore Lichthof
    Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Studienreformforums wird im Rahmen der Postersession die bisherige Arbeit des Forums und insbesondere die bisherigen Beiträge vor- und zur Diskussion gestellt.
  • Mitmach-Poster "Studiengang-Diagramme - hands on": Mo., 6.3., 17:00 Uhr, Empore Lichthof
    Im Rahmen des Projektes zur Erhebung und zum Vergleich von Physikstudiengängen wurden in den letzten Jahren nicht nur einige Strukturmerkmale von Studiengängen herausgearbeitet, sondern auch Diagramme von zahlreichen Studiengängen erstellt. Mit diesem Poster laden wir alle ein, sich an der Analyse dieser Diagramme zu beteiligen.
  • Vortrag "Prüfungsformen im Physikstudium": Mi., 8.3., 14:50 Uhr, Raum DD 407; Slot DD 52
    Der Vortrag gibt eine Vorstellung der Beiträge zum diesjährigen call for papers ergänzt um eine bildungswissenschaftliche Einordnung
  • Workshop "Alternative Übungskonzepte": Mi., 8.3., 16:00 Uhr, Raum DD 108; Slot DD 53
    Im Workshop wird eine Erhebung zur Gestaltung der Übungen im Physikstudium in Deutschland vorgestellt und an Hand derer die Beiträge zum zugehörigen call for papers diskutiert.
  •  

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden u.a. im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen. Impressum und Datenschutzerklärung.