Studienreform-Forum Physik

  • Startseite(current)
    Startseite
  • Forum 2020
    Forum 2020
    Call for Papers 2020Beiträge 2020Beitrag einreichen
  • Forum 2019
    Forum 2019
    Call for Papers 2019Beiträge 2019Debatte 2019
  • Rechtliches
    Rechtliches
    PublikationsrichtlinieImpressumDatenschutzerklärung

Willkommen zum Studienreform-Forum Physik!

„Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst flexibel studierbar sind und dennoch Orientierung geben?“

„Was bewirken eigentlich Restriktionen wie Klausurversuchsbeschränkungen oder Modulvoraussetzungen und welche Daseinsberechtigung haben sie?“

„Wie können Studierende Selbständigkeit erlernen? Was bedeutet Selbständigkeit im Rahmen eines Studiums überhaupt?“

Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens, wenn Studiengänge im Rahmen einer Reakkreditierung einer Revision unterzogen werden. Das Studienreform-Forum bringt Menschen zusammen, die Erfahrungen mit der Gestaltung von Studiengängen haben, solche, die konkret nach Antworten und Ideen suchen, und solche, die Studiengangsentwicklung beforschen.

Beim Studienreform-Forum 2020, das im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in Bonn stattfindet, sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

  • Studienabbruch: Wir wollen nicht (nur) der Frage nachgehen, warum Physikstudierende ihr Studium abbrechen. Wir wollen stattdessen vor allem diskutieren, woran es liegt, wenn Physikstudierende nicht verloren gehen, sondern zu Bildungsprozessen herausgefordert werden.

  • Prüfungsversuche: Im Rahmen des letztjährigen Forums entstand eine Kontroverse darüber, ob die Beschränkung der Anzahl von Klausurversuchen richtig, notwendiges Übel oder schädlich ist. Wir wollen diese Kontroverse vertiefen und die jeweiligen Argumente sowohl philosophisch-pädagogisch als auch empirisch klar herausarbeiten.

  • Flexibilsierung von Curricula: Es herrscht ein weitreichender Konsens, dass eine Studiengangsgestaltung, die einerseits möglichst wenig verschult ist, andererseits aber auch Orientierung gibt, optimal wäre. Allerdings: Es gibt sehr verschiedene Einschätzungen, ob dies realisierbar sei. Wir wollen an Hand von konkreten Beispielen und theoretischen Überlegungen Ideen nachgehen, wie das gelingen kann.

Das Studienreformforum an der DPG-Frühjahrstagung in Bonn

Die Diskussion der obigen Fragen und damit das wesentliche Bestandteil des Forums findet in einem Workshop an der DPG-Frühjahrstagung statt. Im Vorhinein werden die im Rahmen des Forums enstandenen Essays und Poster bei der Postersession des Fachverbands Didaktiken präsentiert.

  • Postersession: DD 16 (Mittwoch, 1.4.2020, 16:30-18:00, P-SR 1-4)
  • Workshop: DD 27 (Donnerstag, 2.4.2020, 13:30-15:00, PH 7)

Darüber hinaus werden Vorgeschichte, Konzeption und aktueller Entwicklungsstand des Studienreformforums bei einem Talk präsentiert: DD 15.3 (Mittwoch, 1.4.2020, 15:40-16:00, P-HS 6)

Zur Konzeption des Studienreform-Forums

Das Forum dient einerseits dem Austausch über und der Dokumentation von konkreten Studienreformprojekten. Andererseits werden gesellschaftliche und persönliche Bedeutung des Physikstudiums reflektiert, der status quo der Studienreform 20 Jahre nach Beginn der Bologna-Reform analysiert, über konkrete Forderungen debattiert und hochschuldidaktische Forschungsfragen aufgeworfen.

Das Studienreform-Forum ist eine Aktion von Studierenden zur DPG Frühjahrstagung 2020. Impressum und Datenschutzerklärung.